Acryl- oder doch eher ein GFK Hot Tub? 

Soll ich mich für einen Acryl- oder doch eher ein GFK Hot Tub entscheiden? 

In diesem Beitrag erklären wir Ihnen die wesentlichen Unterschiede von Acryl- und GFK Hot Tubs. 

Die Unterschiede in der Materialbeschaffenheit 

Es ist die klassische Geschichte von Gut gegen Böse, bei der kein Material der klare Sieger ist. Es hängt alles davon ab, wie Sie Ihren Hot Tub nutzen und pflegen wollen. Acryl ist weicher als GFK und daher anfälliger für Kratzer. Da das Acryl jedoch durchgefärbt und nicht nur beschichtet ist, sind diese Kratzer kaum zu sehen. GFK ist weniger anfällig für Kratzer, aber wenn sie einmal entstanden sind, sind sie aufgrund der Lackierung, ähnlich wie bei einem Auto, eher sichtbar. Acryl wird für Whirlpools verwendet, weil es einen besonders angenehmen Sitzkomfort bietet.

Beide Materialien sind äußerst witterungsbeständig, sollten aber nach Möglichkeit vor dauerhafter Sonneneinstrahlung geschützt werden. Von der Verwendung in Salzwasser raten wir Ihnen dringend ab! Acryl und GFK sind zwar salzwasserbeständig, aber nicht die üblichen Einbauteile. Diese können bei der Verwendung von Salzwasser beschädigt werden. 

Unterschiede in der Konstruktion 

Die Holzkonstruktion des Acryl-Hot-Tubs umgibt den Pool-Einsatz rundherum, während eine kreuzförmige Balkenunterkonstruktion seine strukturelle Integrität gewährleistet. Der GFK-Whirlpool ist hingegen mit einer 6 mm dicken Bodenplatte gebaut und wird von einer kreuzförmigen Balkenunterkonstruktion getragen, die das Gewicht gleichmäßig verteilt.

Daher können beide Wannen mit vollem Vertrauen genutzt werden. 

Unterschiede in der Herstellung 

Acryl 

Bei Acryl-Hot-Tubs werden die Beckeneinsätze in eine Negativform gepresst und von außen mit GFK-Matten verstärkt. Durch den Druck der Presse gewinnt der Einsatz der Acrylwanne an Stabilität und Steifigkeit. Der Badezuber-Einsatz erhält seine Farbe beim Mischen des Acryls. Anschließend erhält er alle notwendigen Bohrungen und wird in eine Holzkonstruktion eingesetzt, bevor er die Qualitätskontrolle durchläuft und anschließend an den glücklichen Kunden versandt wird. 

GFK 

GFK-Hot-Tubs hingegen werden in einer Negativform hergestellt. Die GFK-Matten werden Schicht für Schicht geklebt, dann abgeschliffen und lackiert.  Zuerst wird der überschüssige Glasfaserstaub entfernt, dann wird mehrmals gestrichen, bevor alle notwendigen Löcher in die Wannen gebohrt und sie in eine Holzkonstruktion eingesetzt werden. Die Farbe des Einsatzes erhält der GFK-Hot-Tub durch eine Lackierung.

Im letzten Schritt erhält auch dieser eine ausführliche Qualitätskontrolle bevor er verpackt und anschließend an den Kunden versandt wird! 

Inhaltsverzeichnis

Kategorien:

Mehr zum Thema Hot-Tubs

Showroom nähe Frankfurt am Main besuchen

Haben Sie Fragen rund um das Thema Hottub oder Fassauna?

Wir beraten Sie gerne völlig unverbindlich telefonisch oder direkt vor Ort in unserem Showroom in Griesheim (Darmstadt) und beantworten alle Ihre Fragen. Gerne kreieren wir mit Ihnen gemeinsam Ihren Traum Hot-Tub.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Telefonisch beraten lassen