Der Untergrund muss eben, tragfähig und frostsicher sein.
Das gefüllte Gewicht beträgt ca. 2.000–2.500 kg.
Der Anschluss an das Stromnetz darf nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen (bei Nutzung einer Elektroheizung).
Bei Verwendung eines Außenofens muss dieser 2–3 cm tiefer als der Hot Tub stehen.
Empfohlene Wassertemperatur: 37–40 °C
Kinder dürfen den Hot Tub nur unter Aufsicht benutzen.
Nicht geeignet bei Herzproblemen oder Kreislauferkrankungen ohne vorherige ärztliche Rücksprache.
Kein Alkoholmissbrauch während der Nutzung! Es besteht erhöhte Rutsch- und Unfallgefahr.
Vor der ersten Nutzung ist der Hot Tub gründlich mit klarem Wasser, ggf. mit Seifenwasser, auszuspülen.
Anschließend den Hot Tub bis ca. 20 cm unter dem oberen Beckenrand mit Wasser befüllen.
⚠️ Wichtiger Hinweis:
Der Hot Tub darf unter keinen Umständen ohne Wasser beheizt werden!
Überprüfen Sie alle Schellen und ziehen Sie diese ggf. nach.
Achten Sie darauf, dass der Hot Tub zu 90 % mit Wasser gefüllt ist, bevor Sie den Ofen befeuern.
Niemals die Wasseranschlüsse blockieren!
Verwenden Sie ausschließlich trockenes Kaminholz:
Empfohlene Holzarten: Eiche (geringe Rauchentwicklung), Birke, Buche
Vermeiden Sie minderwertiges Holz, da es die Aufheizzeit verlängert und starken Qualm erzeugt.
Die Luftzufuhr regelt die Heizleistung:
Die Klappe an der Tür des Ofens entsprechend justieren.
Aufheizdauer: ca. 2–4 Stunden, abhängig von:
Außentemperatur
Ausgangstemperatur des Wassers
Badewasser darf nicht über 40 °C erhitzt werden!
➤ Gefahr von Materialschäden und Verbrühungen.
Während des Aufheizens ist eine regelmäßige Umwälzung des Wassers unerlässlich, um:
Hitzestau zu vermeiden
eine gleichmäßige Temperaturverteilung zu gewährleisten
💡 Tipp: Verwenden Sie einen geeigneten Rührstab oder eine kleine Pumpe zur Umwälzung des Wassers während der Heizphase.
Während des Aufheizens nicht dauerhaft geschlossen halten!
Nach spätestens 1 Stunde muss der Deckel teilweise geöffnet oder abgenommen werden.
Ein vollständig aufliegender Deckel kann durch Hitzestau:
die GFK-Oberfläche verformen (sichtbare Unebenheiten)
das Material überhitzen und beschädigen
Kondenswasser, das aus der Öffnung an der Unterseite des Ofens austritt, ist normal und kein Grund zur Beanstandung.
Taste | Funktion |
---|---|
AIR | Schaltet das Luftmassagesystem ein oder aus. |
WATER | Schaltet das Wassermassagesystem ein oder aus. |
FLOW | Regelt die Intensität des Wasserstrahls der Wassermassage. |
LED / MINI LED | Schaltet die LED-Beleuchtung ein oder aus. – 1–7 mal drücken: Wechselt die Lichtfarbe. – 8. Druck: Aktiviert den automatischen Farbwechselmodus. – 9. Druck: Schaltet die Beleuchtung aus. |
PUMP | Schaltet die Umwälzpumpe ein oder aus. Bei Aktivierung wird gleichzeitig die elektrische Heizung eingeschaltet. |
Bedienung über Taste „LED“:
7 feste Farben + Farbwechselmodus
Durch mehrmaliges Drücken: Farbwechsel / automatischer Farbwechsel / Ausschalten
Manueller Schalter am Hot Tub vorhanden
Wechselt 6-fach die Farbe
Wunschfarbe durch gezieltes Aus- und Einschalten wählbar
Anschluss:
Netzanschluss nur an wettergeschützter, geerdeter Steckdose
LED-Lampentreiber (Modell: RQ-TBBYQ):
Pneumatische Schaltung
Eingang: 220–240 V~, 50/60 Hz
Ausgang: 12 V, 5 W
Bedienung über Taste „Hydro-Water“ + Regler „FLOW“
Externer Schalter am Hot Tub zum Ein- und Ausschalten
Zusatzinformationen:
An/Aus-Knopf befindet sich seitlich am Badefass
Intensität über Drehregler einstellbar
Vor dem Ablassen bei Frostgefahr: Hydromassage für ca. 10 Sekunden starten, um Restwasser zu entfernen
Nutzung nur ab 30 °C Wassertemperatur
Hinweis zur Pflege:
Verchromte Düsen sind empfindlich gegenüber Salz, Kalk und Chlor
Beschichtung kann bei falscher Wasserpflege abblättern oder ausbleichen
Taste „AIR“ drücken (nur ab 30 °C verwenden)
Kraftvolles System mit wohltuendem Massageeffekt
Nach Wasserablassen: System kurz laufen lassen, um Restwasser zu entfernen
Modell: DXD-6
220–240 V
50 Hz
750 W
CE & TÜV Süd zertifiziert
Achtung: Wasser darf niemals abgelassen werden, wenn noch Glut im Ofen ist – Brand- und Hitzeschäden drohen!
Vor dem Ablassen: Asche vollständig entfernen
Ablassventil:
Am Ofen unter dem Aschekasten
Beim externen Ofen: Rückseite
Regelmäßige pH-Kontrolle: Idealwert = 7,2–7,4
Nur mit diesem pH-Wert können Desinfektionsmittel wie Aktivsauerstoff oder Chlor korrekt wirken
Empfohlene Produkte:
Aktivsauerstoff, SpaBalancer, Bayrol
Wasserwechsel: Alle 6–8 Wochen (je nach Nutzung)
Filterreinigung:
Bei starker Nutzung: Wöchentlich
Verwenden Sie geeignete Reinigungssysteme
Keine Chemikalien in unmittelbarer Nähe des Whirlpools lagern
Zugabereihenfolge der Chemikalien beachten
Reinigung: Weiches Tuch + milde Seifenlauge
Keine aggressiven Reiniger oder Hochdruckreiniger verwenden
Belastung vermeiden: Keine schweren Gegenstände dauerhaft auflegen
Regelmäßig Nähte und Reißverschlüsse kontrollieren
Bei Schneefall: Schnee zeitnah entfernen
Holzarten: naturbelassen, geölt oder nicht imprägniert
Je nach Standort und Sonnenlicht: regelmäßige Pflege notwendig
Farbveränderungen durch UV-Licht sind natürlich
Empfehlung:
UV-Schutz-Öl oder Lasur
Öl schützt und erhält das natürliche Aussehen
Schützt vor Witterung und wirkt schmutzabweisend
Zwischen Holzverkleidung und Wanne montiert
Vorteil: zusätzliche Sitzerhöhung
Bestandteile:
Tür mit Hebegriff
Luftregulierschieber zur Steuerung der Sauerstoffzufuhr
Ascherost & Ascheschublade innenliegend
Schornstein:
2 m hoch (bestehend aus 1-m-Elementen)
Erster Teil mit Schutzverkleidung und 90°-Winkel
Winkel wird verschraubt
Material: Edelstahl 316 V4A – hitze- und feuchtigkeitsbeständig, exzellente Wärmeleitung
Reinigung:
Alle 2–3 Heizvorgänge: Asche entfernen
Wird separat geliefert
Position: neben dem Hot Tub, verbunden mit hitzebeständigen Schläuchen
Maße:
Gewicht: ca. 50 kg
Außenmaß: B 50 × H 66 × L 74,7 cm
Brennkammer: B 37 × T 44,5 × H 22 cm
Vorteile:
Bessere Platzverhältnisse im Hot Tub
Gleichmäßige Sitzhöhe für alle
Ideal für große Wassermengen
Es ist verboten, Wasserumwälzpumpen oder Filter an die externe Heizung anzuschließen.
Die Heizung ist nur für natürlichen Warm-Kaltwasserumlauf konstruiert.
Drucksysteme können die Konstruktion beschädigen.
Der Ofen besteht aus 316 V4A Edelstahl – hitze- und feuchtigkeitsbeständig, idealer Wärmeleiter.
Die große Brennkammer ermöglicht die Verwendung von großen Holzscheiten.
Der Feuerraum ist mit einer Hebetür verschließbar.
Ascheschublade dient zur Entleerung und zur Regelung der Luftzufuhr.
Auf den Ofen wird ein 2 m hoher Schornstein gesetzt:
Das erste Teil erhält einen Kaminschutz
Schornstein wird in 1 m-Segmenten zusammengebaut
Auch nach dem Brennvorgang heizt der Ofen noch bis zu 20 Minuten nach.
🔁 Ascheentsorgung: Nach 2–3 Heizvorgängen den Ofen reinigen
Während des Heizens muss der Wasserstand mindestens 10 cm über dem oberen Ofenanschluss liegen.
Nur so kann der natürliche Wasserkreislauf funktionieren.
Dies verhindert eine Überhitzung und Verformung der Verbindungsschläuche.
Ofen niemals anheizen, wenn:
kein Wasserdurchfluss möglich ist
das Becken leer ist
Schläuche blockiert oder Luft im System ist
Bei Frost:
Schläuche vollständig entleeren
Schläuche spannungsfrei und ohne Knick montieren
❌ Verformte oder verklebte Schläuche durch Überhitzung/Frost sind kein Garantiefall!
Nur trockenes, unbehandeltes Kaminholz verwenden:
Empfohlen: Buche, Eiche, Birke
Nicht verwenden: nasses, behandeltes oder beschichtetes Holz → führt zu starker Rauchentwicklung & Ofenschäden
Regelmäßiges Auskehren verbessert den Zug
Zitterpappel-Holz kann bei starker Verschmutzung beim Ausbrennen helfen
Lösung: „Lokfeuer“ machen
Ofentür öffnen
Zeitung anzünden und in den Schornstein halten (so weit wie möglich)
Die entstehende Hitze erzeugt Unterdruck und hilft dem Schornstein beim Ziehen
Bei Bedarf wiederholen
Wasser ablassen, wenn Minusgrade erwartet werden!
Restwassergefahr im Ofen: Gefriert schneller als das Wasser im Becken
Nach Baden bei Frost:
Ofen vollständig abkühlen lassen
Dann Wasser vollständig ablassen
Wasserablasshahn bleibt offen, um Restwasser aus der Wanne abzuführen
Nach Ablassen des Wassers:
Sprudel- & Massagesystem für max. 5 Sekunden starten
So wird Restwasser aus Motor und Leitungen entfernt
Filteranlagen bei Frostgefahr entleeren und trocken lagern
Kein Hochdruckreiniger verwenden!
Ofen alle 2–3 Heizvorgänge reinigen
Zur Entfernung von Harz oder starker Verschmutzung:
Zitterpappel-Holz verwenden – erzeugt hohe Temperaturen und wirkt selbstreinigend
Keine Drucksysteme an den Ofen anschließen
Nur trockene Holzarten verwenden
Wasserstand beim Heizen beachten
Schläuche korrekt montieren und frostfrei halten
Ofen und Schornstein regelmäßig reinigen
Bei Frostgefahr: Wasser und Systeme entleeren & kurz nachlaufen lassen
Wartung schützt die Qualität und Langlebigkeit deines Hot Tubs
Wenn Sie den Hot Tub über einen längeren Zeitraum unbeaufsichtigt lassen:
Becken vollständig entleeren
Bodenventil offen lassen, um Restwasser abzuführen
Sprudel- und Hydromassagesysteme entleeren, indem Sie die AN/AUS-Knöpfe kurz betätigen
Filteranlage bei Frostgefahr entleeren und trocken lagern
💡 Tipp: Vor dem nächsten Einsatz alle Systeme prüfen, bevor Sie Wasser einlassen oder den Ofen/Elektroheizung starten.
Der Ofen, das 90°-Winkelstück und der Schornstein werden sehr heiß.
Lassen Sie den Hot Tub nie unbeaufsichtigt, wenn:
Wasser eingefüllt ist
Das Feuer noch brennt
Ist der Hot Tub unbeaufsichtigt:
Feuer löschen
Hot Tub mit einer Abdeckung sichern
Falls keine Abdeckung vorhanden: vollständig entleeren
Kinder nie unbeaufsichtigt in der Nähe des Hot Tubs lassen
Deckel nicht besteigen lassen!
Optional: Hitzeschutzgitter für den Schornstein montieren – nur im abgekühlten Zustand anbringen
Springen in den Hot Tub ist verboten – Rutsch- und Verletzungsgefahr sowie Materialschäden möglich
Keine Alkoholexzesse, Drogen, Medikamente oder Betäubungsmittel während der Nutzung
Maximale Wassertemperatur: +39°C
Regelmäßig Wasser trinken, um Dehydrierung zu vermeiden
Vor dem Einstieg: Temperatur immer kontrollieren
Personengrenze des Hot Tubs beachten – bei Überschreitung drohen Strukturschäden
Vorsicht bei Schwangerschaft, Säuglingen oder Herz-/Kreislaufproblemen – ärztlicher Rat einholen
Wasser einfüllen
Über Taste „Pump“ die Umwälzpumpe einschalten
Nur dann wird die Elektroheizung aktiviert
Danach Stromversorgung freigeben
❗ Wichtig: Elektroheizung niemals einschalten, wenn:
Becken leer oder teilgefüllt ist
System entleert wird
Luft im System ist
Mindestwasserstand: 10 cm über dem oberen Einlauf
Trockenlauf verursacht sofortigen Totalschaden → nicht durch Garantie abgedeckt
Bei Frostgefahr:
Entweder: System vollständig entleeren
Oder: laufend frostfrei betreiben
Gefrorenes Restwasser kann Heizung zerstören → kein Garantiefall!
Kontrollieren Sie regelmäßig den Status über die App
Vor dem Start:
Wasserstand überprüfen
Sicherstellen, dass kein automatischer Heizplan bei leerem Becken aktiv ist
Bei Reinigung/Wartung:
App-Steuerung und Timer deaktivieren, um ungewollte Aktivierung zu vermeiden
💡 Tipp: Bei längerer Nichtnutzung oder Entleerung den Timer und automatische Heizfunktionen deaktivieren
Modelle: 6 kW & 9 kW
Anschluss: 400 V (Starkstrom), dreiphasig
Für Dauerbetrieb geeignet
Isolierabdeckung verwenden, um Wärmeverluste zu minimieren
Temperaturregler auf 0 °C stellen
20–30 Liter lauwarmes Wasser (10–20 °C) in den Hot Tub gießen
Umwälzpumpe aktivieren → Taste „Pump“ drücken
Becken vollständig befüllen, dabei 10 cm unter dem Rand frei lassen
Nun gewünschte Zieltemperatur einstellen
✅ Dieser Ablauf stellt sicher, dass die Umwälzpumpe bei Minusgraden nicht einfriert – andernfalls startet sie nicht.
Parameter | Wert |
---|---|
Wassermenge | 1.500 Liter |
Erwärmung | 0 °C → 36 °C |
Energiebedarf | 54.000 kcal |
Umrechnung | 54.000 ÷ 860 = 62,79 kWh |
Dauer bei 6 kW | 62,79 ÷ 6 = ca. 10,5 Stunden |
Stromkosten (bei 0,28 €/kWh) | ca. 17,58 € |
💡 Sie zahlen etwa 0,49 €, um 1.500 Liter Wasser um 1 Grad zu erwärmen.
Wasserdurchfluss: min. 90 l/min – max. 300 l/min
Spannung:
230 V einphasig (für 3–6 kW)
400 V dreiphasig (für 3–18 kW)
Maximaldruck: 2,5 bar
Max. Temperatur: 45 °C
Stromverbrauch:
3 kW: 2,7–3,5 kW
6 kW: 5,4–6,5 kW
Nach jedem Bad Rückstände (Schaum, Pflegeprodukte) mit klarem Wasser abspülen
Verwenden Sie pH-neutrale Reinigungsmittel oder spezielle Whirlpoolreiniger
Keine scheuernden Schwämme – Oberflächen könnten beschädigt werden
Düsen, Ein- & Ausläufe regelmäßig auf Verstopfungen prüfen
Mindestens alle 3–6 Monate eine intensive Reinigung inkl. Entkalkung
💡 Nach längerer Leerzeit empfiehlt sich eine Reinigung mit Mikrofasertuch und mildem Küchenreiniger
Nicht trocken und offen in der Sonne stehen lassen!
UV-Strahlen + Hitze führen zu Materialspannungen und Veränderungen
Entweder:
Vollständig entleeren & abdecken
Oder: Mit Wasser befüllen & frostsicher lagern
Nur zugelassene Reinigungsmittel für Acryl verwenden
Keine aggressiven Entkalker, Alkohol, Chlor in hoher Konzentration
Regelmäßig pH-Wert kontrollieren (7,2 – 7,4)
❗ Stress-Cracks, Blasenbildung & Schäden durch falsche Reinigungsmittel sind kein Garantiefall
Empfohlene Laufzeit: 2–3 Stunden täglich, bei starker Nutzung auch länger
Funktion:
Filtert grobe Verunreinigungen
Hält das Wasser klar und sauber
Verbindung erfolgt per Schlauchsystem (PVC oder flexible Schläuche)
Bei Minusgraden entleeren
Trockene Lagerung erforderlich – Motor & Bottich können durch gefrorenes Wasser beschädigt werden
Schäden durch Frost nicht durch Garantie abgedeckt
Teflonband verwenden:
Alle Gewinde sorgfältig abdichten (Anschlüsse, Manometer, Auslaufhahn, Schlauchtüllen)
1. Teflonband fein ins Gewinde einfädeln
2. Dann großflächig um das ganze Gewinde wickeln
3. Auch Tüllen mit Teflonband versehen, bevor Schlauchschellen montiert werden
💡 Nur eine komplett dichte Montage garantiert einen tropffreien und langlebigen Betrieb.
Aktivierung per Taste „Air“ (nur bei >30 °C Wassertemperatur)
Empfohlene Nutzung: 15–20 Min. im Intervall
Motor nicht öffnen! Nur Fachpersonal
Motor wird heiß – Verbrennungsgefahr
Gefahr durch Frost: Wasserreste im System können Schäden verursachen
Technische Daten:
Leistung: 700 W, 3,4 A, 220–240 V~, 50/60 Hz
Doppellüfter, Gewicht: 2,7 kg, Größe: 30×19×17,5 cm
Max. Temp.: 50 °C
Aktivierung per Taste „Water“ + Regler „Flow“
Nur mit gefülltem System starten!
Nicht selbstständig öffnen – Fachpersonal erforderlich
Motor wird heiß, keine Berührung im Betrieb
Nicht selbstansaugend, daher System vor Inbetriebnahme komplett befüllen
Technische Daten:
Leistung: 1.100 W, 1,5 PS, 220–240 V, 50 Hz
Schutzklasse: IPX5, Klasse F
Gewicht: 10,5 kg, Größe: 40×17×22 cm
Max. Temp.: 50 °C
Installiert im Filterkreislauf oder unter der Holzverkleidung
Strahlung tötet Bakterien, Viren, Pilze, Algen
Reduziert den Chlorbedarf um bis zu 80 %
Keine Überdosierung möglich
Technische Daten:
Leistung: 21 W / 0,2 A
Spannung: 230 V AC
Nicht empfohlen!
Korrosionsgefahr für Heizung, Pumpen und Dichtungen
Schäden durch Salzwasser sind von der Garantie ausgeschlossen
Max. Dosierung: 1 kg Salz pro 1.000 Liter Wasser
Regelmäßige Kontrolle der Wasserwerte bei Solebetrieb zwingend notwendig
2 Jahre Garantie auf Dichtigkeit & Technik
1 Jahr bei gewerblicher Nutzung
Nicht abgedeckt:
Frostschäden
Schäden durch Trockenlauf, falsche Wasserwerte, Salzwasser, aggressive Chemikalien
Schäden durch unsachgemäße Nutzung (z. B. Hochdruckreiniger, falscher Untergrund, Überfüllung, etc.)
Holzbauteile
Wichtig: Keine eigenmächtigen Reparaturen ohne vorherige Absprache – sonst erlischt der Anspruch
Im Reklamationsfall:
Fotos, Beschreibung & Seriennummer erforderlich
Genügend Zugänglichkeit vor Ort sicherstellen
14 Tage Rückgaberecht (unbenutzte, unbeschädigte Ware)
Transportkosten trägt der Käufer
Die folgenden Anwendungen führen zum Garantieverlust:
Betrieb des Holzofens im Innenraum
Aufstellung auf nicht tragfähigem oder brennbarem Untergrund
Umbauten oder Manipulationen am Hot Tub
Unbeaufsichtigte Nutzung durch Kinder
Verwendung von flüssigen Brennstoffen
Anschluss an Lüftungskanäle
Lagerung entzündlicher Materialien < 2 m zum Ofen
Anfeuern bei zu niedrigem Wasserstand
Abkühlen lassen ohne Wasser im Ofen
Heizen bei geschlossener Abdeckung
Verwendung von behandeltem oder nassem Holz
Springen auf/über die Wanne
Reinigung mit Hochdruck, Stahlwolle, aggressiven Reinigern
Transportrollen statt Kran
Luftsprudelsystem im Dauerbetrieb
Tragfähiger, ebener Untergrund → verhindert Spannungsrisse
Nicht auf Ränder setzen/springen
Beim Heizen Deckel leicht geöffnet halten (Hitzestau vermeiden)
Regelmäßige Sichtkontrolle auf Leckagen
Grundreinigung nach längerer Standzeit
Bei Reklamationen: Fotodokumentation beilegen
Lieferung erfolgt bis Bordsteinkante
Gewicht: ca. 170–230 kg
Entladung liegt in Kundenverantwortung:
Helferperson
Gabelstapler / Radlader
Lieferung ohne Hebebühne
Modell „Hot Tub Garden“ wird liegend geliefert
Spannbänder erst entfernen, wenn Hot Tub am finalen Standort stabilisiert steht
Mit easyCredit ganz entspannt finanzieren und finanziell immer flexibel bleiben!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen